Sie haben keinen Benutzernamen und kein Passwort für den Zugriff auf den Bestellbereich?
Möchten Sie eine Bestellung aufgeben?
Die Zink-Nickel-Beschichtung ist eine fortschrittliche Oberflächenbehandlung, die hervorragenden Schutz gegen Korrosion und Verschleiß bietet. Sie wird in zahlreichen Industriebereichen eingesetzt und stellt eine effektive Lösung dar, um die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit von Metallkomponenten zu erhöhen. In diesem Artikel beleuchten wir die Eigenschaften der Zink-Nickel-Beschichtung, ihre Vorteile und die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Die Zink-Nickel-Beschichtung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine Legierung aus Zink und Nickel auf Metalloberflächen abgeschieden wird. Diese Beschichtung bietet einen deutlich besseren Schutz als herkömmliche Zink-Chrom-III-Verfahren.
Korrosion ist ein natürlicher Prozess, der zur allmählichen Zersetzung von Metallen führt. Die Zink-Nickel-Beschichtung wirkt diesem Effekt durch ihre hohe Beständigkeit entgegen. Es gibt zwei Hauptarten der Korrosion:
Weiße Korrosion: Oxidation der Zinkschicht auf der Metalloberfläche.
Rote Korrosion: Oxidation des Grundmetalls des behandelten Bauteils.
Negative Auswirkungen der Korrosion:
Beeinträchtigung der Integrität von Fluidtransportsystemen
Sicherheitsrisiken und Systemausfälle
Hohe Wartungskosten und Ausfallzeiten
Vorzeitiger Austausch von Bauteilen
Geringere Effizienz und Betriebssicherheit
Verminderte optische Qualität des Produkts
Die Zink-Nickel-Beschichtung bietet zahlreiche Vorteile und eignet sich ideal für verschiedenste industrielle Anwendungen. Hier sind die wichtigsten Pluspunkte im Überblick:
Im Vergleich zur einfachen Verzinkung bietet Zink-Nickel einen deutlich höheren Schutz. Salznebeltests zeigen, dass Zink-Nickel bis zu 900 Stunden roten Korrosionsschutz bietet – gegenüber 360 Stunden bei Chrom-III-Beschichtungen. Der Nickelanteil erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Medien, selbst unter extremen Umweltbedingungen.
Die Zink-Nickel-Legierung verleiht den Bauteilen eine besonders harte Oberfläche, was die Abriebfestigkeit erhöht und den Verschleiß minimiert – ideal für mechanische und industrielle Anwendungen.
Ein zusätzlicher Versiegelungsschritt nach der Zink-Nickel-Beschichtung steigert den Korrosionsschutz weiter. Je nach Versiegelung erreicht der Schutz in Salznebeltests zwischen 48 und 96 Stunden.
Im Gegensatz zu anderen Oberflächenbehandlungen bleiben die Eigenschaften der Zink-Nickel-Beschichtung auch bei hohen Temperaturen erhalten – ideal für thermisch belastete Umgebungen.
Der Prozess der Zink-Nickel-Beschichtung ist ein elektrolytisches Verfahren, das hohe Präzision und Kontrolle erfordert:
Oberflächenvorbereitung: Das Metallteil wird gründlich gereinigt und entfettet, um Verunreinigungen, Öle und Oxide zu entfernen, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
Vorbehandlung: Mittels Beizverfahren oder Sandstrahlung wird eine optimale Oberfläche für die Beschichtung geschaffen.
Elektrolytische Abscheidung: Das Bauteil wird in ein Elektrolytbad mit Zink- und Nickelsalzen getaucht. Durch elektrischen Strom wird eine gleichmäßige Legierungsschicht abgeschieden. Der Nickelanteil (typisch 12–16 %) wird präzise gesteuert.
Passivierung: Nach der Abscheidung folgt eine Passivierung, die den Korrosionsschutz zusätzlich erhöht.
Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Überzug mit kontrollierter Schichtdicke zwischen 6 und 10 µm.
Dank ihrer Vielseitigkeit und Wirksamkeit wird die Zink-Nickel-Beschichtung in zahlreichen Branchen eingesetzt:
Landmaschinen sind aggressiven Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Beschichtung schützt die Metalloberflächen und verlängert die Lebensdauer der Bauteile.
Baumaschinen arbeiten unter extremen Bedingungen. Die Beschichtung schützt Schraubverbindungen, Gelenke und andere kritische Komponenten langfristig.
In abrasiven Umgebungen schützt Zink-Nickel vor Verschleiß und Korrosion, was die Betriebssicherheit erhöht.
Salzhaltige Umgebungen stellen besondere Herausforderungen dar. Die Beschichtung schützt zuverlässig vor Seewasserkorrosion.
Vom Industriefahrzeug bis zur Bahntechnik – Zink-Nickel sorgt für langfristigen Schutz gegen mechanische und korrosive Belastungen.
Die Beschichtung schützt industrielle Komponenten, senkt Wartungskosten und steigert die Maschinenzuverlässigkeit.
Die Zink-Nickel-Beschichtung ist eine effiziente Lösung zur Steigerung der Korrosions- und Verschleißfestigkeit von Pressverbindern und Adaptern. Wenn Sie mehr über das Verfahren und seine Anwendungen erfahren möchten, lesen Sie das vollständige Dokument in der Rubrik Technische Dokumente. Wenn Sie weitere Informationen oder eine persönliche Beratung wünschen, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus.